Die Bezeichnung Naturbestattung ist in Berlin ein Überbegriff für die folgenden Bestattungsarten:

  • Waldbestattung
  • Baumbestattung
  • Bestattung unter Rasen
  • Seebestattung

Die letzte Ruhe in einer natürlichen Umgebung zu finden, wird in Deutschland immer beliebter. Hierbei wird der Leichnam nach der Einäscherung in einer Urne beigesetzt, wobei die letzte Ruhestätte in einer natürlichen Umgebung liegt.

Die Bestattungsart „Waldbestattung“ wird immer mehr nachgefragt. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen im Wurzelreich eines Baumes beigesetzt. In den 90er Jahre entwickelte der Schweizer Ueli Sauter das Konzept des FriedWald, der Baumbestattungen an verschiedenen Standorten anbietet.

Ablauf einer Waldbestattung

Nachdem die Angehörigen mit uns Kontakt aufgenommen haben, kümmern wir uns um die Abholung der verstorbenen Person aus dem Krankenhaus, dem Hospiz, dem Pflegeheim oder den eigenen vier Wänden. Oft hat das verstorbene Familienmitglied vor dem Tod selbst den Wunsch nach einer naturnahen Bestattung geäußert. In anderen Fällen entscheiden sich die Angehörigen für die letzte Ruhestätte in der Natur und finden Trost in der schönen Umgebung, dem sanften Grün des Waldes.

Die Abschiednahme

Wenn wir eine würdevolle Waldbestattung planen, besprechen wir mit den Hinterbliebenen den gewünschten Ablauf der Beisetzung. Manchmal ist der stille Abschied am Baum und der Grabstelle die richtige Wahl. In anderen Fällen wird eine kleine Trauerfeier an der Grabstelle durchgeführt, zum Beispiel kann vor der Senkung der Urne die Lieblingsmusik der verstorbenen Person abgespielt werden und einige Worte der Erinnerung gesprochen werden.

Im Bestattungswald gibt es jedoch auch sehr schöne Andachtplätze, auf denen vor der eigentlichen Beisetzung eine angemessene Trauerfeier stattfinden kann. Herzerwärmende Erinnerungsreden finden hier Raum, genau wie die Lieblingslieder des verstorbenen Menschen.

Zur Trauerfeier wird die die Urne, eingerahmt mit Blumen, auf einem Naturholzpodest aufgestellt. Die Standard-Urne des Friedwaldes ist biologisch abbaubar und hat die Zulassung für die Nutzung im Bestattungswald. Verschiedene weitere Modelle stehen als Überurne zur Auswahl, jedoch sieht bereits die Friedwaldurne ansprechend aus und erfordert nicht zwingend eine zusätzliche Überurne.

Die Trauergäste können dort auch sitzen, das ist besonders für Anwesende, die nicht so gut zu Fuß sind, sehr hilfreich. Zunehmend werden diese Andachtplätze auch mit Schutzdächern überdacht oder durch gesonderte, halboffene Schutzhütten erweitert. So ist auch ein wenig Regen kein Problem.

Waldbestattung Berlin Beisetzung am Baum

Die Bestattung am Baum

Nach der Trauerfeier nimmt der Förster des Waldes die Urne auf und trägt sie zur Grabstelle. Dort ist die Senkstelle bereits vorbereitet, so dass das Herabsenken der Urne in das Grab erfolgen kann. Nun haben die Angehörigen und Trauergäste Gelegenheit, Sand und zarte Blütenblätter auf die Urne fallen zu lassen und sich ein letztes Mal zu verabschieden.

Das Gelände des Bestattungswaldes ist immer frei zugänglich. So sind Besuche am Baum oder Spaziergänge durch den Wald jederzeit möglich.

Erledigung der Formalitäten

Neben der Bestattung und der feierlichen Abschiednahme gehören zu unseren Aufgaben auch die amtliche Abmeldung des verstorbenen Familienmitglieds, das Veranlassen der Sterbeurkunden, den Abmeldungen bei Krankenkasse und Rententrägern und der Rücksendung des Schwerbehindertenausweises. Auch die Beantragung des sogenannten Sterbevierteljahres für die hinterbliebene Witwe oder den hinterbliebenen Witwers übernehmen wir. Dann wird drei Monate lang die volle Rente des verstorbenen Ehepartners weitergezahlt.